Bereit für mehr als nur Vorlesungen? —Dein Extra fürs Lehramtsstudium!
Mit Workshops, Exkursionen, Filmabenden & Infoveranstaltungen, die speziell auf die Themen zugeschnitten sind, die im offiziellen Curriculum oft zu kurz kommen, bringt LehramtPLUS von School of Education Praxis, Perspektiven und Inspiration direkt ins Studium.
Für alle Lehramtsstudierenden – von BA über B.Ed. bis M.Ed. – und mit Zertifikatsoption.
Für Studierende der Bergischen Universität bietet die Junior Uni eine Vielzahl an Fortbildungen zu unterschiedlichen lehramtsspezifischen Themen an. Das aktuelle Fortbildungsprogramm könnt ihr im eingefügten Pdf-Dokument finden.
Auch in diesem Jahr lädt der Alumni-Verein der Schumpeter School (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft) gemeinsam mit der Stadtsparkasse Wuppertal wieder zur beliebten Karrieremesse „Praxis trifft Campus“ ein.
Prof. Dr. Stefan Diestel (Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie)
In unserem Training erhalten Studierende einen praxisnahen Einblick in typische Elemente von Assessment-Centern aus psychologischer Perspektive. Nach einer Einführung in Zielsetzung und Ablauf eines ACs werden verschiedene psychometrische Verfahren vorgestellt und in kurzen Übungen erprobt. In der Selbstpräsentation und einem halbstrukturierten Interview lernen die Teilnehmenden zentrale Fertigkeiten zur überzeugenden Selbstdarstellung kennen und reflektierten Gesprächsführung. Durch differenziertes Feedback und gemeinsame Reflexion werden individuelle Stärken und Entwicklungsfelder sichtbar gemacht. Das Training fördert so nicht nur die Vorbereitung auf Auswahlverfahren, sondern auch das Verständnis psychologischer Diagnostik in der Praxis.
W‑tec GmbH bietet praxisnahe Events. Ob digitale Sichtbarkeit, Vertrieb oder Entwicklung: Die Veranstaltungen bringen Wissen, Austausch und neue Impulse. Meist kostenfrei und mitten in Wuppertal.
Gemeinsam erlangen die Teilnehmer*innen einen tieferen Einblick in ausgewählte Problemstellungen des Literatur-, Kultur- und Medienvergleichs und besitzen grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Übersetzungstheorie und -praxis sowie interkulturelle Kompetenz.
Das Seminar führt überblicksartig und im engen Austausch mit Praktiker*innen in verschiedene Berufsfelder ein, für die Literaturwissenschaftler*innen besonders qualifiziert sind.
Die Studierenden erhalten eine Einführung in Strategien des Selbst- und Projektmanagements und wenden diese in ihrem Studienalltag an. Neben Techniken aus dem Selbstmanagement (z.B. Aufrechterhalten der Motivation, Formulieren von Zielen) werden Methoden aus dem Zeitmanagement sowie Hinweise für ein effektives Arbeiten in Gruppen besprochen. Die Studierenden wenden dieses Wissen dann konkret in der Planung für den Studientag der AVL an, der im nächsten Sommersemester stattfinden wird. (Datum und Thema werden noch bekannt gegeben)
Überzeugendes Argumentieren in Wort und Schrift, gelungenes Auftreten vor Publikum, Schlagfertigkeit in besonderen Situationen – all dies sind Kompetenzen, die von Masterabsolvent*innen der AL erwartet werden. In diesem Kurs wird es daher darum gehen, genau diese Fertigkeiten zu erlernen und praktisch zu üben.